Konzept
Kindertanz-Seminare
Die Kurse finden in kleinen Gruppen von maximal 11 bis 12 Kindern statt.
Die Kinder werden altersgemäß zusammen gefasst, um speziell auf ihre Entwicklung und ihr Können eingehen zu können.
Der Unterricht erfolgt fortlaufend über das ganze Jahr, außer in den bayerischen Schulferien und ist in zwei Semester aufgeteilt.
Kindertanz und Yoga sind ein ideales Körpertraining mit folgender Wirkung:
- Die Schulung von Feinmotorik, Balance und Koordination
- Die Verbesserung der Körperhaltung
- Die Förderung der Kreativität
- Die Stärkung des Selbstbewußtseins
Kreativer Kindertanz für Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren
Mir ist wichtig, dass die Kinder mit Spaß und Freude tänzerische Elemente entdecken und erlernen und so ihr Bewegungsspektrum mehr und mehr erweitern. Ich stelle ihnen einen Raum zur Verfügung in dem sie ihrer Phantasie Ausdruck verleihen können und für sensitives und sensibles Erleben offen werden.
Ich arbeite mit Aufwärmübungen und Tanz- und Yogaspielen, Improvisation und freien Bewegungen, genauso wie mit vorgegebenen Tanzschritten und Choreographien. Verwendet wird zeitgenössische Musik, Klassik, wie Musik aus verschiedensten Ländern. Am Schluß der Stunde entspannen wir uns bei einer kleinen Geschichte. Das soziale Miteinander der Kinder in der Gruppe nimmt einen wichtigen Platz im Unterricht ein. Die Kinder wachsen im Lauf der Zeit mit ihrer Gruppe zusammen. Deshalb ist es für die Kinder sinnvoll, über einen längeren Zeitraum und möglichst regelmäßig am Kursprogramm teilzunehmen.
Märchentanz für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Kinder brauchen Märchen
Mit den Kindern wird ein Märchen mit freien und choreographierten Tänzen, mit Improvisation und Bewegungsspielen ertanzt und sinnlich erfahren. Die Kinder erleben wie eine Geschichte entsteht und nehmen verschiedene Rollen ein. Dadurch begreifen sie das Märchen von unterschiedlichen Standpunkten aus.
Die Kinder erleben sich als Individuum in „ihrer Rolle“ und auch als Gruppe, die zusammen hilft, damit etwas Gemeinsames entstehen kann. In den Märchen, die aus verschiedenen Ländern kommen, lernen die Kinder auch den kulturellen Hintergrund dieses Landes kennen (im Reportoire: ein orientalisches, japanisches, afrikanisches und ein russisches Märchen).
Die Kinder erfahren, daß es für die Schwierigkeiten des Lebens Lösungen gibt, selbst wenn anfangs noch kein Weg sichtbar ist und man durch Kämpfe und Probleme hindurch muß. Das Märchen verhilft zu der Erkenntnis: „das Leben kann aktiv gestaltet werden und es findet sich, nachdem die positiven und negativen Elemente ihre Kräfte miteinander gemessen haben, ein gutes Ende“. Das Vertrauen ins Leben und in die eigenen Fähigkeiten erhält Stärkung. Der Blick wird auf Lösungswege gelenkt. Das Kind erfährt: „ich selbst kann aktiv und kreativ werden".